Das Presbyterium in Pulheim
Ingo Beckmann
Da bringe ich mich in unsere Kirche ein:
Mit besonders großem Interesse bringe ich mich in der Öffentlichkeitsarbeit ein. In unserem Pulheimer Gemeindebezirk bin ich „Ansprechpartner für Öffentlichkeitsarbeit“ und „Webmaster“ für den Internetauftritt der evangelischen Kirchengemeinde in Pulheim.
Auch bin ich sehr am Thema Ökumene interessiert und mir ist ein respektvolles Zusammenleben der verschiedenen Religionen, nicht nur in Pulheim, sehr wichtig. Deshalb engagiere ich mich auch im „Arbeitskreis Christlich-islamischer Dialog“.
Das wünsche ich mir für unsere Kirche:
Ich wünsche mir für unsere Kirche ein lebendiges Gemeindeleben, in dem sich die Gemeindemitglieder und Gäste eingeladen fühlen sich in ihrem Glauben zu stärken, sich zu beteiligen und sich mit ihren Gaben einzubringen.
In der Kinder- und Jugendarbeit wünsche ich mir, dass Interesse am christlichen Glauben geweckt wird und die Jugendlichen auch nach ihrer Konfirmation noch Interesse an der Gemeinde haben und aktiv am Gemeindeleben teilnehmen.
Kontakt:
ingo.beckmann(at)ekir.de
Marion Hardegen
Da bringe ich mich in unsere Kirche ein:
In unserer Gemeinde habe ich mich so gut aufgenommen gefühlt, dass ich gerne etwas zurückgebe. Daher bin ich seit vier Jahren im Presbyterium tätig, was ich als interessante und bereichernde Aufgabe erlebt habe. Als Diplom-Sozialpädagogin und ausgebildete Mediatorin engagiere ich mich gerne für Menschen und in Gremien und kann meinen Erfahrungsschatz ins Presbyterium einbringen.
Im musikalischen Bereich werde ich mich weiterhin aktiv in die Gestaltung von Gottesdiensten mit einbringen und für den Ausbau des Chorprojektes einsetzen.
Das wünsche ich mir für unsere Kirche:
In unserer Kirche soll es auch in Zukunft eine bunte, vielfältige Mischung von Menschen geben, die auf sehr unterschieldiche Weise am Gemeindeleben teilhaben. Ich wünsche mir, dass jeder in irgendeiner Form seinen Platz findet und wir ein lebendiges Miteinander gestalten. Ich habe ein offenes hr für Anregungen und Wünsche aller Altersgruppen und hoffe, dass unsere Kirche auch weiterhin ein so offener, lebendiger und kreativer aber auch besinnlicher Ort sein wird.
Kontakt:
marion.hardegen(at)ekir.de
Sylvia Leding
Das wünsche ich mir für unsere Kirche:
Als gelernte Bankkauffrau habe ich die meiste Zeit in der beruflichen Bildung gearbeitet. An der Gnadenkirche bin ich bereits als Lektorin und beim Mirjamsonntag aktiv. Im Presbyterium möchte ich meine Fähigkeiten dort einbringen, wo sie gebraucht werden. Das lasse ich auf mich zukom-men. Naheliegend wären Jugendarbeit oder Finanzen, am meisten am Herzen liegt mir die Bewahrung der Schöpfung.
Kontakt:
sylvia.leding(at)ekir.de
Dr. Michaela Lemm
Da bringe ich mich in unsere Kirche ein:
Seit mehr als 10 Jahren lebe mit meiner Familie in Pulheim. Der Spagat zwischen Familie und Beruf wird nach und nach leichter, sodass jetzt mehr Zeit für andere Themen bleibt. Beruflich beschäftige ich mich u.a. mit den Folgen des demografischen Wandels im Gesundheitswesen, der aber das Gemeindeleben genauso vor Herausforderungen stellen wird – hier wirke ich gern mit, damit auch weiterhin die Gemeinde für alle eine wichtige Anlaufstelle bleibt.
Das wünsche ich mir für unsere Kirche:
Kontakt:
…(at)ekir.de
Dr. Alfred Paulick
Da bringe ich mich in unsere Kirche ein:
Mir liegt daran, grundlegende Fragen unseres Glaubens zu erörtern und daran mitzuwirken, daraus Folgerungen für das Gemeindeleben zu ziehen, etwa in Bezug auf die Gestaltung der Gottesdienste, die Struktur unserer Gemeinde, die Verwendung der finanziellen Ressourcen und die Zusammenarbeit unserer Bezirke. Dem Presbyterium gehöre ich seit Mai 1996 an und habe in der Vergangenheit verschiedene Aufgaben wahrgenommen, derzeit als Finanzkirchmeister, Mitglied im Bauausschuss und Neubauplanungsausschuss. Überregional bin ich im Vorstand des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region tätig und Mitglied in zwei Aufsichtsräten kirchlicher Unternehmen. Gern möchte ich weiter unserer Gemeinde dienen.
Das wünsche ich mir für unsere Kirche:
Nach innen soll unsere Gemeinde geistliche Heimat für die Gemeindemitglieder aller Generationen sein: In der sie Geborgenheit, Anregungen und Hilfe finden, in die sie sich nach ihren individuellen Kräften und Fähigkeiten einbringen können, in der sie mit ihren Vorstellungen Ernst genommen werden und für die sie fair streiten können.
Nach außen wünsche ich mir, dass unsere Kirche ihre Grundwerte, besonders auf der Grundlage unseres christlichen Menschenbildes, in die gesellschaftlichen Prozesse stärker einbringt und ihnen zur Durchsetzung verhilft.
Kontakt:
alfred.paulick(at)ekir.de
Hans-Martin Struck
Da bringe ich mich in unsere Kirche ein:
Als Ingenieur kümmere ich mich natürlich gerne um anfallende technische Belange. Wirklich wichtig ist mir aber, dass alle Dinge, die wir in unserer Gemeinde veranstalten, um das richtige Zentrum kreisen. Und zwar nicht um uns selbst. Ich wünsche mir einen lebendigen Austausch in Glaubensfragen, und praktizierte Gemeinschaft, in der Gott nicht nur als Lebenskonzept, sondern personhaft erlebt wird.
Das wünsche ich mir für unsere Kirche:
Kontakt:
hans-martin.struck(at)ekir.de
Sammy Wintersohl
Da bringe ich mich in unsere Kirche ein:
Seit 20 Jahren lebe ich in Pulheim und genieße die Nähe zu Köln und die attraktive Stadt im Rhein-Erft-Kreis. Als Prädikant habe ich seit einigen Jahren die Möglichkeit, Gottes- dienste mitzugestalten. Im Presbyterium möchte ich daran mitarbeiten, unsere Gemeinde noch attraktiver für die Menschen in Pulheim zu gestalten. Neue Gottesdienstformen, Ökumene und Digitalisierung sind für mich wichtige Themen. Ich bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder.
Das wünsche ich mir für unsere Kirche:
Kontakt:
sammy.wintersohl(AT)ekir.de